Schulprogramm - OBERSCHULE ROSCHE
Unser Schulprogramm ist…
• das Planungsinstrument / Handlungskonzept für unsere interne schulische Entwicklung.
Es schafft…
• Zielklarheit und Transparenz für die Entwicklungsplanung, die Arbeitsschwerpunkte und
das Arbeitsprogramm.
Es hilft…
• unsere schulischen Prozesse und unseren Schulalltag zu systematisieren und zu
strukturieren,
• bei der Umsetzung und Evaluation unserer Maßnahmen.
OBS Rosche - Schulprogramm Bestandsaufnahme 2018-2022
IST- Zustand / Stärken - So arbeiten wir…
Inklusion
Schon immer unterrichteten wir an unserer Schule Schüler/Innen mit Unterstützungsbedarf im Bereich Emotional-Sozial, Körperlich-Motorisch und Hören. Mit Beginn des Schuljahres 2013/2014 sind die Bereiche Lernen und Geistige Entwicklung dazugekommen, so dass wir 2018/19 in allen Jahrgängen inklusiv sind.
Dabei sind Lehrkräfte im Bereich Sonderschulpädagogik in allen Klassen im Team mit Oberschullehrer/Innen tätig.
Im 5./6.Jahrgang sind die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch doppelt besetzt, um entweder gemeinsam zu unterrichten oder einzelne Schüler/Innen oder Kleingruppen zur besseren Förderung aus der Klasse zu nehmen. Dies geschieht auch in den Jahrgängen 7-10 im G-Kurs der genannten Fächer und zusätzlich in den GSW-Fächern und Wirtschaft im Jahrgang 9, um abgehende Schüler/Innen gezielter auf die Abschlussprüfung vorzubereiten bzw. in der Berufsorientierung zu unterstützen.
Sprachen
Zur Verbesserung der Sprachkompetenz in Englisch finden unregelmäßige Besuche von englischsprachigen Theaterstücken bzw. Aufführungen in unserer Schule statt.
Ab Jahrgang 6 wird Französisch als zweite Fremdsprache angeboten. Hier fand eine jahrgangsübergreifende Fahrt nach Paris statt und soll weiterhin immer wieder angeboten werden.
Profile
Unsere Schule kann alle 4 Profile anbieten:
• Sprachen (Französisch)
• Gesundheit und Soziales
• Technik
• Wirtschaft
Ganztagsangebote
An 4 Tagen in der Woche (Mo-Do. jeweils von 13.10 Uhr bis 13.30 Uhr) wird ein Mittagessen angeboten. Im Anschluss daran können die Schüler/innen an der Hausaufgabenbetreuung teilnehmen. Für die Zeit zwischen 14.15 bis 15.45 können sich die Schüler/Innen aus mindestens drei Kursen einen auswählen. Dabei sind verschiedene Bereiche im Sport, Musik, Handwerk und Förderunterricht dabei.
Ca. 60 Schüler/innen nehmen die Angebote an. Dieses Ganztagsprogramm wird in Kooperation mit der Samtgemeinde Rosche, die die Personalkosten beim Mittagessen trägt, dem CJD, dem SV Rosche sowie mit eigenen Lehrerstunden durchgeführt.
Berufsorientierende Maßnahmen
Berufsorientierende Maßnahmen sind feste Bestandteile des Unterrichts. Seit 2009 unter-stützt eine Sozialarbeiterin die berufliche Orientierung der Schüler-/Innen.
Unser Berufsorientierungskonzept ist der Leitfaden für die Berufsorientierung
der Klassen 7 – 10.
-Kompetenzfeststellung im Jahrgang 8 durch Kolleginnen der Schule
-Berufspraktika in den Jahrgängen 8, 9 und 10.
-In den Jahrgängen 8-10 werden unterschiedliche Betriebsbesichtigungen mit
jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten durchgeführt.
-Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen: wöchentliche Teilnahme an
einem Unterrichtstag in selbstgewählten Fachbereichen durch Schüler/Innen
aus Klasse 9 (2.Halbjahr) und Klasse 10 (1.Halbjahr).
-Kooperation mit der Arbeitsagentur durch Besuche der Berufsberatung und
Orientierung im BIZ.
-Außerschulische Partner ergänzen den Unterricht durch Bewerbungstraining
und Information über Sozialversicherungen.
-Einführung in die Arbeit mit dem Berufswahlpass.
-Unsere Schüler/innen besuchen Jobbörsen in Uelzen, Bienenbüttel und Lüneburg
-Seit dem Schuljahr 2013/2014 wird an einem Tag schulintern eine Ausbil dungsbörse
in Zusammenarbeit mit den Betrieben der Samtgemeinde Rosche angeboten.
-Die IHK schickt gerade in der Ausbildung tätige SchülerInnen als
„Ausbildungsbotschafter“ zu uns, um über Ausbildung und Berufe zu informieren
Sport
Wir beteiligen uns regelmäßig an kreisweiten Sportwettbewerben der Schulen. Außerdem wird das Sportabzeichen abgenommen und schulinterne Spiel-, Sport-und Schwimmfeste ergänzen den jährlichen Schulbetrieb.
Im Ganztagsbereich werden Leichtathletik, Ausdauersport, Fußball und Kleintrampolin angeboten.
Lese- und Rechtschreibförderung
Seit dem Schuljahr 08/09 ist ein Förderprojekt für lese- und rechtschreibschwache Schüler/Innen fester Bestandteil des Unterrichts.
Integration neuer Schülerjahrgänge
In der Adventszeit laden die 5.Klassen die 4. Klassen der umliegenden Grundschulen zu einem weihnachtlichen Basteln ein, um den Schüler/Innen ein erstes Kennenlernen unserer Schule zu ermöglichen.
Die neu ankommenden Schüler/innen des 5. Jahrganges werden im Rahmen einer Begrüßung mit Spielen, Theater und einer Rallye in der Schule durch die die Schüler/Innen der 6. Klasse willkommen geheißen.
Abschlussfeiern
Die abgehenden Schüler/innen der 9. und 10. Klassen verabschieden wir jährlich mit einer Feier, die die Abschlussklassen selbst gestalten.
Tag der Offenen Tür
Direkt nach den Halbjahreszeugnissen finden Projekttage in verschiedener Form statt, die in einen „Tag der offenen Tür“ am Freitagnachmittag münden, um der Öffentlichkeit und den Eltern und Kindern der 4.Grundschulklasse einen Einblick in unser Schulleben zu geben.
Schulsanitäter
Seit 2010 werden in der OBS Rosche jährlich Schulsanitäter ausgebildet. Der DRK übernimmt die Ausbildung und die Betreuung. Die Schulsanitäter haben nach einem Plan wechselnde Dienste in den Pausen und werden auch besonders zu Sportveranstaltungen eingesetzt.
Förderung sozialer Kompetenzen
Unter Federführung der Sozialpädagogin werden Klassenräte angeleitet, bestehende Konflikte zu lösen.
Zwei Kolleginnen sind im Bereich Mobbing Intervention ausgebildet.
Seiss/Frosin Umfrage
Die 2008 und 2012 durchgeführten „SEIS“ Befragungen ergaben Arbeitsschwerpunkte, die in „Schilfs“ bzw. Prozessen aufgearbeitet wurden.
2017 wurden zum ersten Mal „Frosin“ bei Eltern, Schüler/Innen und Lehrer/Innen durchgeführt.
Jahrbuch
Seit vielen Jahren wird regelmäßig am Ende des Schuljahres ein Jahrbuch herausgegeben, das das Schulleben im abgelaufenen Schuljahr bildreich darstellt.
Kooperationen / Öffnung der Schule
Die Arbeit an unserer Schule ist im Allgemeinen geprägt von einem ausgezeichneten Lehrer-Schülerverhältnis. Durch Klassenfahrten, Schulfeste, die Teilnahme am Zukunftstag, Vorlesewettbewerb sowie regelmäßigen Informationsveranstaltungen zu aktuellen Anlässen versuchen wir, die Zusammenarbeit von Schule, Eltern und Gemeinde zu stärken.
Ergebnisse von Vergleichsarbeiten und Abschlussprüfungen
Die Schule an der Wipperau - Oberschule Rosche - hat in den letzten Jahren sowohl bei den Vergleichsarbeiten, als auch bei den Abschlussarbeiten in etwa den Landesdurchschnitt erreicht und teilweise sogar übertroffen.
Die Schulleitung informiert regelmäßig einmal jährlich die schulischen Gremien (Kollegium, Gesamtkonferenz, Schulvorstand) über die Ergebnisse und leitet ggf. in Abstimmung mit den Fachbereichen zielgerichtete Maßnahmen (z.B. Fördermaßnahmen) ab.
Abschlüsse
Etwa 1/3 unserer SchülerInnen verlassen die Schule mit einem Erweiterten Realschul-abschluss, 1/4 mit einem Realschulabschluss. Etwas mehr als1/4 mit dem Hauptschul-abschluss.
Entwicklung der Wiederholer- und Abbrecherquote
Die Wiederholerquote liegt bei unter 3 Prozent; Abgänger ohne Abschluss sind die absolute Ausnahme.
Die Schulleitung informiert regelmäßig einmal jährlich die schulischen Gremien (Kollegium,Elternrat, Schulvorstand…) über die Entwicklung der Wiederholer- und Abbrecherquote und leitet ggf. in Abstimmung mit den Kollegium zielgerichtete Maßnahmen (z.B. Fördermaßnahmen) ab.
Kriterien für die Ein- und Umstufung von SchülerInnen zu den G und E – Kursen
Zur Einstufung in die G- und E-Kurse nutzen die LehrerInnen ab dem Schuljahr 2014/15 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch schriftlich erarbeitete Kriterien.
Planungsbögen
Ablaufbeschreibungen Ablaufbeschreibungen von schulischen Aktivitäten und Prozessen, die im Schuljahr nur einmalig vorkommen, liegen in Form von standardisierten Planungsbögen vor. Sie sind Teil der Bestandsaufnahme. Sie werden als Anlage in einem besonderen Buch gesammelt und sind digital auf I-Serv unter dem Ordner „Schulprogramm 2018-22-Planungsbögen“ verfügbar.