Entwicklungsschwerpunkte    2018-2022

 

Daran wollen wir in den nächsten Jahren arbeiten…

 

 

Laufende Schwerpunkte

     • Lfd. Erstellung und Überarbeitung von kompetenzorientierten, differenzierten

        schuleigenen Arbeitsplänen in der Verantwortung der Fachbereichsleiter

 

     • Das Schulprogramm wird als ein schulisches Steuerungsinstrument verankert und

        innerhalb des Schuljahres 2022/23 fortgeschrieben.

 

 

Schwerpunkte / Entwicklungsziele 2018-2022

     • Professionalisierung der Öffentlichkeitsarbeit.

 

     • Konzept für den Umgang bei Regelverstößen: Aktualisierung, verbindliche Umsetzung

        und  Anwendung - Umsetzungsplanung erfolgt im Schuljahr 2018-19

        Umsetzung zum Schuljahresbeginn 2019-2020

 

     • Verbesserung der Teamarbeit in den Jahrgangsteams - 2018 dazu eine SCHILF – Ziel

        u.a.: Erarbeitung von Teamstrukturen

 

     • Verbesserung des Schulklimas

 

Planungsbögen :

 

Öffentlichkeitsarbeit

 

     • Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit und damit der Außenwirkung .

     • Öffentlichkeitsarbeit professionalisieren

     • Einrichtung eines Tages der offenen Tür (Planungsbogen vorhanden)

     • Präsenz zeigen auf öffentlichen Veranstaltungen der Gemeinde

     • Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Vereinen

     • Innenverhältnis Schule

     • An Wettbewerben des LKreises teilnehmen. (Matheolympiade, Lesewettbewerb usw.)

 

Regelverstöße

 

     • Konzept bei Regelverstößen: Aktualisierung, verbindliche Umsetzung und Anwendung

        einfordern.

     • Konzept zur Betreuung der SuS, die dem Unterricht nicht mehr beiwohnen können.

 

Teamarbeit        

 

     • Wir möchten an unserer Schule in Zukunft die Zusammenarbeit in den Teams

        verbessern und dafür ein Konzept erarbeiten.

     • Dazu benötigen wir Teamstunden.

     • Wir wollen bei der gemeinsamen Vorbereitung (Teamteaching) Differenzierungs-

        maßnahmen einplanen und Lernziele festlegen.

     • Bei der Durchführung sind alle Lehrkräfte gleichranging beteiligt.

 

Schulklima

 

     • Wir fördern und verbessern den respektvollen Umgang aller am Schulleben Beteiligter.

     • Maßnahmen:  Zu 1: „Sozialtraining“ , Klassenrat, Streitschlichter,

        U-Thema „Höflichkeit“, Schulsozialarbeiterin einbeziehen

     • Wir fördern und stärken die Eigenverantwortlichkeit der SuS an unserer Schule.

     • Maßnahmen: Zu 2: Ausbildung Streitschlichter, Schülerlotsen, Sanitäter,

        (Planungsbögen vorhanden), Durchführung Pausenaufsichten, Schülerteams,

        Schülerpatenschaften, Schülerlerngruppen

 

Alle hier aufgeführten Entwicklungsschwerpunkte müssen bis zur endgültigen Umsetzung weiter bearbeitet werden. Die Schulleitung plant und koordiniert regelmäßig diese schulische Weiterarbeit. Sie erstellt Terminpläne und benennt Arbeitspakete für die Einführung und Umsetzung.

 

Die KONZEPT- Planungsbögen Stand 17.September 2018 sind Teil des Schulprogramms

2018 -2022 und werden mit den anderen schon erarbeiteten Planungsbögen als Anlage in einem besonderen Buch gesammelt und digital auf I-Serv unter dem Ordner „Schulprogramm 2018-22-Planungsbögen“ eingestellt.

2013 - 2022 Copyright

Datenschutzerklärung

Impressum

Kontakt